wwrwwr_logowwrwwr
  • Startseite
  • Ensemble
  • Interviews
  • Artikel und Statistik
  • History
    • Eine Stadt spielt Karl May – Die 50er Jahre
    • Die Kultjahre am Kalkberg – Die 60er Jahre
    • Flower oder Indian Power – die 70er Jahre
    • Der Phönix aus der Asche – die 80er Jahre
    • Es kann nur einen geben – die 90er Jahre
    • Vorstoss in neue Sphären – die 2000er Jahre
    • Auf dem Zenit – die 2010er Jahre
  • Weitere Karl May Spiele
  • Karl May Spiele News App
  • Galerien
    • 2017 – Old Surehand
  • Team
    • Andreas Hardt
    • Heinz-Gerd Stricker
    • Malte Gleßmann
    • Sven Damköhler
  • Kontakt
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Disclaimer
Bad Segeberg – Plakat veröffentlicht – Zum 26. Mal arbeitete Weltstar Renato Casaro für die Karl-May-Spiel
24. Mai 2019
Pressekonferenz am Kalkberg I: Norbert Schultze junior kündigt Rücktritt an
21. Juni 2019

Bad Segeberg: The eagle has landed…

The eagle has landed…

…am Kalkberg. Noch vor wenigen Tagen übten sich die diesjährigen tierischen Stars der neuen Bad Segeberger Aufführung an heimischer Stätte. Diese liegt in der malerischen Eifel: die Greifvogelstation Hellenthal im Wildfreigehege Hellenthal. Bereits seit vielen Jahren stellen die Betreiber und Besitzer Karl Fischer und Ute Niesters Adler, Falken und Geier nebst erfahrenen Betreuerinnen und Betreuer für die Karl May Spiele zur Verfügung. Auf Basis des Textbuchs werden in den Wochen vor dem eigentlichen Probenbeginn bereits die Tiere ausgesucht und bestimmte Abläufe trainiert. Zwischenzeitlich sind die beiden Falkner Niklas Jahn und Jan Kossin im Norden eingetroffen.  Dort haben sie ein festes Quartier bis zum Ende der Saison Anfang September bezogen. Mit „Marley“, dem afrikanischen Schreiseeadler und „Django“, einem Weissrückengeier, sind sie ab sofort in den täglichen Probenbetrieb der Karl May Spiele eingebunden und stehen dabei stellvertretend für die rund 250 Artgenossen der Greifvogelstation. „Für uns ist eine Ehre, diese traditionsreichen Karl May Spiele begleiten zu dürfen.“, erklärt Karl Fischer und fährt fort „Auch wenn wir die grundsätzlichen Ideen aus dem Script kennen so entscheidet sich doch erst vor Ort, was wir mit den Tieren leisten können und was nicht.“ Trotz aller Erfahrung ist somit jede neue Saison auch ein neues Abenteuer!

Share

Related posts

11. März 2023

„Natürlich ist das echt!“ – Gedanken zum Tod von Jochen Bludau


Read more
6. März 2023

Gaststars am Kalkberg vorgestellt – Interviews mit Bahro und Menz


Read more
18. November 2022

Überraschung – Nicolas König übernimmt Regie bei „Winnetou I – Blutsbrüder“


Read more

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© www.wild-west-reporter.com, handcrafted 2018